Letzte Woche hat das „Bürgerforum“ im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Areal um die zukünftige Dr.-Hans-Peter-Wild-Sporthalle ihre Empfehlungen dem Gemeinderat und der Bürgerschaft präsentiert.
Ein Blick zurück: Vor mehr als zwei Jahren wurden Pläne bekannt, das Areal mit einem großen Supermarkt sowie einem durchgängigen Riegel 4-stöckiger Wohnhäuser zu bebauen. Ein Aufstellungsbeschluss fand trotz unserer massiven Einwände eine Mehrheit im Gemeinderat. Ein Bürgerbegehren war letztlich erfolgreich: Die Investorin stoppte ihre Planungen und der Aufstellungsbeschluss wurde vom Gemeinderat zurückgenommen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat, auch auf unsere Initiative hin, eine moderierte Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Areals.
In den letzten Monaten wurde dieser Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt: mit einem Beteiligungsscoping, einer öffentlichen Online-Beteiligung und einem großen „Bürgerforum“, das bis Juli viermal tagte.
Der große Dank unserer Fraktion geht vor allem an die 40 zufällig ausgewählten Bürger*innen, die im „Bürgerforum“ ihre Erfahrungen, Zielvorstellungen und Ideen eingebracht haben. Unser Dank geht auch an die Stadtverwaltung, an die „Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung“ des Landes und an die Firma „Kokonsult“ für die professionelle Umsetzung. Vielen Dank auch an den Grundstücksbesitzer und Erbpachtgeber, dass er sich im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses mit eingebracht hat und damit zusätzliche Perspektiven eröffnet hat.
Jetzt liegen die Empfehlungen des „Bürgerforums“ vor. Es macht in seinen drei Szenarios „Bildungscampus Eppelheim“, „Zukunft und Begegnung“ sowie „Schule, Ökologie und Freizeit“ differenziert klar, dass das Areal zukünftig geprägt sein soll von einer stärkeren Einbettung in das Schulzentrum und zugleich einer ökologischen Aufwertung. Handlungsleitend ist, dass einerseits für alle drei Schulen des Schulzentrums (Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule, Humboldt-Realschule, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium) steigende Schülerzahlen zu erwarten sind, auch angesichts der Entwicklung des PHV. Gleichzeitig sehen die Teilnehmer*innen des „Bürgerforums“ die Notwendigkeit, das Areal in Zeiten von Klimawandel, Hitzewellen und Starkregengefahr deutlich zu entsiegeln und ökologisch zu gestalten, auch damit die Bürgerinnen und Bürgern weitere attraktive Aufenthaltsbereiche im Süden Eppelheims nutzen können. Konkrete Ideen sind zum Beispiel ein Multifunktionsgebäude mit Mensa, Bibliothek und weiteren Räumen für die Schulen und die Öffentlichkeit, der Erhalt des wertvollen Baumbestandes sowie eine kleine Gastronomie im Areal. Außerdem kann sich das „Bürgerforum“ auch einige Wohnungen im Obergeschoss eines Multifunktionsgebäudes vorstellen.
Aus unserer Sicht ist dieser Bürgerbeteiligungsprozess, der ja zugleich für Eppelheim auch eine Premiere war, ein großer Erfolg. So geht zukunftsgerechte Stadtgesellschaft! Jetzt ist der Gemeinderat am Zug, aus diesen Zukunftsideen ein Konzept für dieses wichtige Eppelheimer Areal zu entwickeln. Wir als Grüne Fraktion bringen uns gerne dabei ein.
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Eppelheimer Gemeinderat
Christa Balling-Gündling, Marc Böhmann, Claudia Grau-Bojunga, Hubertus Mauss, Isabel Moreira da Silva, Dennis Niesporek