„Gefährdetes Paradies“

Grüne erkundeten Vogelwelt am Eppelheimer Bahndamm

Nahezu regungslos stehen rund 20 Menschen am Eppelheimer Bahndamm und schauen gemeinsam  konzentriert auf das angrenzende Feld. „Da, auf dem Holzpfosten sitzt ein Bluthänfling“, erläutert Nicole Debon. „Man erkennt ihn an dem auffallend roten Bauch.“ Nacheinander lassen sich die Teilnehmer den exklusiven Blick durch das stehende Fernrohr auf den besonderen Vogel nicht entgehen. Kurz danach huscht ein Mauersegler über die Gruppe und Nicole Debon, die Vogelexpertin vom Naturschutzbund (NABU) Neckargemünd/Eppelheim, weiß auch zu ihm interessante Details zu berichten. Die Grüne Stadträtin Claudia Grau-Bojunga steuert währenddessen aus ihrem Bestimmungsbuch jeweils die Bilder der beobachteten Vögel bei.

Bereits zum dritten Mal haben die Eppelheimer Grünen zur Vogelexkursion am Bahndamm eingeladen. Zwei Stunden lang machen sich die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine Expedition in einem besonderen Revier ihrer Heimatstadt: „Der Bahndamm gehört zu den wenigen äußerst wertvollen Biotopen, die wir in Eppelheim noch haben und ist gerade für die verschiedenen Vogelarten ein wahres Paradies“, so Nicole Debon, die seit vielen Jahren im In- und Ausland Vögel beobachtet und ihre Beobachtungen in verschiedenen Datenbanken dokumentiert.

Die Gruppe hört und beobachtet während des spannenden Rundgangs am Bahndamm zum Beispiel den Zilp-Zalp, Amseln, Ringeltauben, auch einen Fasan, Distelfinken, Spatzen, Meisen, Stare und Halsbandsittiche. Zwischendurch streuen Nicole Debon und Claudia Grau-Bojunga immer wieder Wissenswertes über die Vogelwelt bei. „Der Gesang der Vögel hat drei verschiedene Funktionen: Die Markierung des Reviers, seine Verteidigung und natürlich die Anlockung von Weibchen. Bei den Vögeln singen vor allem die Männchen“, erklärt Nicole Debon. Interessant für viele Teilnehmer ist auch die Information, dass aufgrund des Klimawandels immer mehr Vogelarten über in ihren Revieren bleiben oder beispielsweise die Mönchsgrasmücken die Westroute Richtung Großbritannien nehmen statt nach Afrika zu ziehen.

Nicole Debon macht auch deutlich, wie gefährdet das Paradies für Vogel am Bahndamm und überall ist: „Das Insektensterben betrifft alle Insektenarten. Deshalb ist für die Vögel jedes Gebüsch, jeder Baum, jeder Strauch in Gärten oder in den öffentlichen Freiflächen wichtig.“ Und Claudia Grau-Bojunga ergänzt: „Wir alle können unseren Beitrag dazu auf unserem Balkon oder in unserem Garten dazu leisten. Und wir als Stadt müssen unbedingt weitere Schritte zum Naturschutz machen.“ Passend dazu fliegt in diesem Moment ein Weißstorch majestätisch über die Gruppe hinweg.

Höhepunkt der Exkursion ist der variantenreiche Gesang zweier Nachtigallen, die sich offenbar an ihrer jeweiligen Reviergrenze begegnen. Beeindruckt von der Schönheit der Natur am Eppelheimer Bahndamm halten alle inne. „Einen schöneren Abschluss unseres Abendspaziergangs hätten wir uns kaum wünschen können“, beschließt Nicole Debon die Vogelexkursion.

Stadtrat Hubertus Mauss und Stadtrat und Grünen-Sprecher Marc Böhmann dankten am Ende Nicole Debon und Claudia Grau-Bojunga für die mitreißende Veranstaltung und versprachen: „Diese beliebte Exkursion am Bahndamm werden wir auch in den kommenden Jahren wieder durchführen. Auch um zu sehen, wie sich der Artenreichtum bei uns entwickelt.“

(mb, 10.5.2025)